Dauerwandel als Normalzustand?

Der Buchstabe „V“ im Begriff VUCA steht für „Volatilität“. Gemeint ist damit, dass unser wirtschaftliches Umfeld immer veränderlicher, dynamischer und sprunghafter geworden ist. Das heißt, die Häufigkeit, die Geschwindigkeit und das Ausmaß von Veränderungen nehmen stetig zu. Und damit sind nicht nur die Finanzmärkte gemeint. Gründe dafür sind unter anderem die Globalisierung, technische Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, Internet oder Social-Media. Aber nicht nur außerhalb der Organisation erhöht sich die Dynamik, sondern auch im Unternehmen. So mancher kennt das aus eigener Erfahrung: noch bevor ein Change-Projekt abgeschlossen ist, beginnt schon das nächste. Viele sprechen deshalb bereits von einem neuen Normalzustand.
Wo liegt das Problem?
Das größte Problem, das die hohe Volatilität mit sich bringt, ist, dass mittel- und langfristige Planung immer schwieriger wird. Strategien oder Investitionsentscheidungen sind in der Regel auf 3 bis 5 Jahre ausgelegt. Doch wie soll man planen, wenn man nicht weiß, was sich im nächsten halben Jahr ereignen wird? Denken wir an den Börsencrash in China im Jänner 2016 oder an politische Ereignisse (Ukraine, Syrien).
Auswege
Autoren, wie Johansen (2012), empfehlen der hohen Volatilität „Visionen“ entgegenzusetzen. Das heißt, das erwünschte Bild der Zukunft und der Identitätskern bleiben klar und stabil, doch die Strategie, um dorthin zu kommen, ist flexibel, um sich dynamisch der Umfeldentwicklung anpassen zu können. Mir gefällt in diesem Zusammenhang der Begriff einer „elastischen Beharrlichkeit“ sehr gut.
Noch gibt es wenige Studien und Praxisbeispiele darüber, wie so etwas gelingen kann. Der Ansatz ist jedoch einleuchtend: wenn das Wirtschafsumfeld in der VUCA-Welt immer dynamischer wird, so können wir darauf wohl nicht mit Stabilität (=Unbeweglichkeit) reagieren. Die Balance zwischen Stabilität und Instabilität, Spannung und Entspannung, Bestand und Veränderung wird wohl zu einer der wichtigsten Management- und Führungsaufgaben in der VUCA-Welt.
Mehr Gedanken zum Thema VUCA folgen in den kommenden Blog-Beiträgen.